Sie sind das oberste Organ der Kirchgemeinde, der Souverän.
Zwei Pfarreien - eine Kirchgemeinde
Da stellt sich vielen die Frage: Wieso diese Unterscheidung? Sind Pfarreien und Kirchgemeinde nicht dasselbe? Nicht ganz - es sind zwei Seiten ein und derselben Medaille, des sogenannten «dualen Systems».
Duales System
«Duales System» - das bedeutet:
- Seelsorger und SeelsorgerInnen sind für die Ziele und die Umsetzung des pastoralen Handelns zuständig – für den Religions- und Firmunterricht und die Begleitung der Pfarreigruppierungen. Einen guten Überblick gibt Ihnen der Menuepunkt PFARREILEBEN.
- Die Kirchgemeinde hingegen - d. h. die Gesamtzahl der Stimmberechtigten - entscheidet über die Höhe der Kirchensteuern und darüber, wofür sie ausgegeben werden.
Gemeinsam sorgen beide Seiten dafür, dass die Menschen in der katholischen Kirche eine Heimat finden und Gemeinschaft erleben können.
Da sie also unterschiedliche Aufgaben haben, ist es wichtig, dass sie konstruktiv und transparent zusammenarbeiten und die jeweiligen Zuständigkeiten respektieren.
Die Organe der Kirchgemeinde
Die Gesamtheit der Stimmberechtigten an der Urne
Die Kirchgemeindeversammlung
Sie besteht aus den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern der Kirchgemeinde.
Die Kirchenpflege
Die Kirchenpflege ist das leitende und vollziehende Organ der Kirchgemeinde. Sie vertritt die Kirchgemeinde nach innen und nach aussen. Die Pfarreileitung gehört der Kirchenpflege von Amtes wegen an.
Bei den Gesamterneuerungswahlen vom 27. November 2022 wurden für die Amtszeit von 2023 - 2026 an der Urne gewählt und mit folgenden Ressorts betraut:
PRÄSIDIUM Andreas Zillig (Stv. Emanuela Scherer)
▪ Einladungen und Traktandenliste für die Kirchenpflegesitzungen
▪ Leitung der Kirchenpflegesitzungen
▪ Vertretung der Kirchgemeinde nach aussen
▪ Kirchenaustritte
▪ Mitarbeit an der Errichtung und Ausgestaltung des Pastoralraumes Wasserschloss
PERSONAL Emanuela Scherer (Stv. Beat Bühlmann)
▪ Personal (Einstellungen, Verträge, Zeugnisse (für pastorales Personal in
Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung, Mitarbeitergespräche (für pastorales
Personal in Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung)
▪ Aushilfen (in Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung)
▪ Jubiläum Personal (in Zusammenarbeit mit Ressort Finanzen)
FINANZEN Beat Bühlmann (Stv. Bernhard Hollinger)
▪ Kontrolle, Kontierung und Begleichungen der Rechnungen
▪ Laufende Kontrollen der Finanzen anhand der monatlichen Zwischenbilanzen
▪ Berichtet darüber an die Kirchenpflege
▪ Vertretung im Finanzausschuss und in der Finanzkommission
▪ Budgeteingaben der pfarreilichen Vereine und Gruppierungen
▪ Versicherungen
BAUWESEN Gebenstorf und Turgi Bernhard Hollinger (Stv. Stefan Müller)
▪ Verantwortung für die Bauten Gebenstorf und Turgi (Kirchen, Kapelle und
Pfarrhäuser)
▪ Verantwortung für die Umgebung dieser Bauten
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND AKTUARIAT Hilde Seibert (Stv. Willy Deck)
▪ Schriftwechsel der Kirchenpflege
▪ Bewirtschaftung der Homepage
▪ Vertretung an der Delegiertenversammlung HORIZONTE
▪ Verantwortung für Erstellung der Texte Kirchgemeindeversammlungen und Wahlen inkl. termingerechtem Versand
▪ Corporate Identity / Corporate Design
PFARREIVEREINE UND -GRUPPIERUNGEN Gebenstorf und Turgi Willy Deck (Stv. Hilde Seibert)
▪ Kontaktperson für Pfarreiräte
▪ Kontaktperson für die Leitungspersonen der Ministranten und Ministrantinnen
▪ Kirchenchöre
▪ Frauengemeinschaft Gebenstorf
▪ JUBLA Gebenstorf und Turgi
▪ Vertretung in der Jugendarbeit Wasserschloss
▪ Ökumenische Zusammenarbeit im Rahmen der staatskirchenrechtichen Instanzen
PROJEKTE UND PROZESSE Stefan Müller (Stv. Andreas Zillig)
▪ Archivierung, Cloud-Lösung
▪ Überwachung wichtiger Termine wie Kirchgemeinde-Jubiläen, usw.
Die Finanzkommission
Die Finanzkommission prüft den Voranschlag und die Jahresrechnung der Kirchenpflege und bildet zusammen mit den Stimmenzählern und den Stimmenzählerinnen das Wahlbüro.
Mitglieder
Dr. Fust Armin - Präsident
Forster Stampfli Jolanda
Dr. Lakner Martin
Stimmenzähler
Forster Heinrich
Wörndli Beat
Synode
Die Synode - unser Parlament - ist das oberste Organ der Landeskirche. Sie wählt den Kirchenrat und erlässt das Organisationsstatut.
Die Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau umfasst 150 Mitglieder, die von den Stimmberechtigten einer Kirchgemeinde für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt werden. Bei den Gesamterneuerungswahlen vom 27. November 2022 wurden für die Amtszeit von 2023 – 2026 an der Urne gewählt:
1. Hollinger Corinne
2. vakant
Kirchen und Kapellen
Mit zwei Kirchen und zwei Kapellen sind die Gebenstorfer und Turgemer Katholiken und Katholikinnen reich gesegnet.
Kirche Gebenstorf
(Aus dem Bauinventar des Kantons Aargau)
Otto Dorer, Architekt Baden Würdigung |
|
Bau- und Nutzungsgeschichte Gebenstorf besass als eine der wenigen paritätischen Gemeinden in der Grafschaft Baden eine Kirche, die seit der Reformation von beiden Konfessionen gleichzeitig genutzt wurde. Erst 1888 kam es zur Trennung, worauf die alte Kirche 1889 abgebrochen und in der Folge durch die neue reformierte Kirche (Kantonales Denkmalschutzobjekt GEB001) ersetzt wurde [1]. |
|
Beschreibung Beschreibung nach dem Kunstdenkmäler-Band von Peter Hoegger: „Die Kirche steht hoch über der Landstrasse auf einer Hangterrasse, die durch die steilen Einschnitte des Kinziggrabens und der alten Dorfstrasse (heute Hinterrebenstrasse) dreieckförmig ausgeschnitten ist. Ihren Frontturm kehrt sie der in ähnlicher Höhenlage situierten reformierten Kirche zu, mit der sie ein weithin sichtbares architektonisches Ensemble bildet. Der in nordost-südwestlicher Richtung gelagerte neuromanische Bau umfasst ein langgestrecktes Schiff, zwei übergiebelte Querhausflügel und eine eingezogene Polygonalapsis. An seine Kanten und an die Front des bündig eingestellten Turms greifen Strebepfeiler mit Wasserschlägen, in seine Mauern sind schlichte Rundbogenlichter gesetzt. Die aus unverputzten Quadern gefügte Glockenstube erhebt sich über einer konsolengestützten Simsgurte, zeigt rundbogige Schallöcher und trägt einen geschweiften Pyramidenhut. Den Haupteingang betont ein kräftig abgesetztes Portalgericht mit Dreiviertelsäulen und halbkreisförmiger Archivolte (der krönende Wimperg seit geraumer Zeit entfernt). |
Kirche Turgi
(Aus dem Bauinventar des Kantons Aargau)
Autorenschaft: Pfammatter und Rieger (Ferdinand Pfammatter und Walter Rieger), Architekten, Zürich; Paul Monnier, Glasmaler, Lausanne |
|
Würdigung Durch die Zürcher Architekten Pfammatter und Rieger errichtete katholische Pfarrkirche von 1957-59, die durch ihre betont modernen Formen auffällt. Der mit einem hellen Anstrich versehene Sichtbetonbau setzt sich aus einem kreisrunden Zentralraum mit fassadenfüllenden Betonverglasungen und den polygonalen Baukörpern von Chor und Eingang zusammen; vor der Kirche erhebt sich der freistehende Glockenturm, der über den Bahnhof hinweg von weitem sichtbar ist. Als ein wichtiges Werk der besonders als Kirchenbauer hervorgetretenen Architekten kommt dem Bauwerk ein herausragender Stellenwert für die Kirchenarchitektur der Nachkriegszeit zu. Mit seiner zentralräumlichen Ausrichtung verweist er zudem auf die damals neuen liturgischen Tendenzen im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils. |
|
Auch nach der politischen Trennung Turgis von Gebenstorf blieben die Angehörigen beider Konfessionen nach Gebenstorf kirchgenössig [1]. Der Wunsch nach eigenen Gotteshäusern blieb vorerst unrealisiert. Seit der Schaffung eines Vikariats 1925 konnten die Katholiken in der 1894 errichteten Ludwigskapelle jeden Sonntag eine heilige Messe feiern. Praktisch gleichzeitig mit dem protestantischen Gemeindeverein (vgl. Bauinventarobjekt TUR903) wurde 1936 auch ein katholischer Kirchenbauverein gegründet, der 1948 eine Baukommission zur Erstellung einer katholischen Kirche in Turgi bestellte. 1950 erfolgte die Gründung einer eigenen Pfarrei Turgi [1]. Bau- und Nutzungsgeschichte Ferdinand Pfammatter (1916-2003) und Walter Rieger (1915-1990) führten seit 1948 in Zürich ein gemeinsames Büro, das noch bis 1967 bestand. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt in Zürich und Umgebung bereits mehrere katholische Kirchen realisiert, so Dreikönigen in Zürich-Enge (1949/50) und St. Gallus in Zürich-Schwamendingen (1955/56), die beide stark von Auguste Perrets bekannter Betonkirche Notre Dame du Raincy (bei Paris) inspiriert waren. Mit weiteren Bauten in den darauffolgenden Jahren erlangten sie breite Bekanntheit und gehören aus heutiger Sicht zweifellos zu den bedeutendsten schweizerischen Kirchenarchitekten der Nachkriegszeit [3]. |
|
Die katholische Christkönigskirche von Turgi steht südlich des Bahnhofs in der „Weichlen“, wo sie mit ihrem Turm über das Bahnareal hin von weitem sichtbar ist. Es handelt sich um einen betont modernen Sakralbau, der in zentralräumlicher Disposition mit freistehendem Glockenträger konzipiert ist. Aus Sichtbeton ausgeführt, war das Gebäude bereits ursprünglich mit einem farblich differenzierten Anstrich versehen (vgl. historische Aufnahmen). Innerhalb des Werks von Pfammatter und Rieger entfernte sich der Bau damit stärker von der klassizistischen Haltung Auguste Perrets, wie sie noch in der etwas früheren Zürcher Dreikönigskirche deutlich spürbar ist [8]. Auch folgte er zum ersten Mal einer zentralräumlichen Orientierung, nachdem Pfammatter noch in seiner Dissertation zum modernen Kirchenbau von 1948 die traditionelle Längsrichtung befürwortet und sich kritisch über zentralisierende Räume für katholische Kirchen geäussert hatte [9]. Umsetzung fand in Turgi so die Forderung der liturgischen Bewegung, die Gemeinde näher an den Altar zu rücken, wie sie später auch in den Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils Ausdruck fand [10]. Beschreibung Im rückwärtigen Bereich des Areals schliesst, über einen langgestreckten eingeschossigen Zwischentrakt direkt mit der Kirche verbunden, das Pfarrhaus an. Das zweistöckige Gebäude, das von einem flachgeneigten Satteldach abgeschlossen wird und dessen Eingang im Zwischentrakt liegt, zeigt im Erdgeschoss breitrechteckige Einzelfenster, im Obergeschoss ein betont modernes Bandfenster. |
Antoniuskapelle Turgi
St. Antonius an der Heerstrasse
Nördlich von Gebenstorf, dort wo sich die Wege nach Baden und Vogelsang trennten, stand spätestens seit dem 15. Jh. eine dem hl. Antonius von Padua geweihte Kapelle. 1605 wurde das kleine Gotteshaus erneuert, nachdem es von Protestanten zerstört worden war. Der Bau der heutigen Kapelle in Wil bei Turgi, früher Niederwil oder Unterwil genannt, geht auf ein Vermächtnis zurück: Leonhard Killer hinterliess 80 Gulden für eine neue Kapelle. Noch existierte das Dorf Turgi nicht und der Weiler Niederwil war nach Gebenstorf der erste Ort an der bedeutenden Strasse nach Baden. Wie die alte Antoniuskapelle nahe Gebenstorf sollte auch die Neue als sakrale Wegbegleiterin Durchreisende zur Einkehr und zum Gebet einladen.
Das von Leonhard Killer vermachte Geld wurde dem Pfarrer von Birmenstorf ausgehändigt, der den Bau der Kapelle selbst unterstützte. Schwierigkeiten bereitete der Gebenstorfer Prädikant, der sich gegen eine Versetzung der Antoniuskapelle nach Niederwil wehrte. Offenbar war den Reformierten das kleine Heiligtum nicht gleichgültig. Im Gegenteil: Ein im 15. Jh. von der Kirchgemeinde Gebenstorf beschlossener Bodenzins für den Unterhalt der Antoniuskapelle wurde auch nach dem Bau des neuen Kirchleins von Katholiken und Reformierten weiterhin anteilsmässig entrichtet. 1717 begannen die Niederwiler ohne Wissen des reformierten Landvogts mit dem Kapellenbau. Trotz des eigenmächtigen Vorgehens bewilligte die Tagsatzung nachträglich die Errichtung des Gotteshauses.
Sinnbild für christliches Teilen
1729 stiftete der Birmenstorfer Pfarrer der Kapelle einen Flügelaltar. Das im Jahr 1564 gefertigte Kunstwerk stammte aus der Verenakapelle in Baden und war in den Besitz des Pfarrers gelangt. Anlässlich der Kapellenrenovation von 1901 kam der wertvolle Altar ins Landesmuseum, das ihn 1925 dem Historischen Museum in Baden verkaufte. Zur heutigen Ausstattung der Kapelle gehören eine Kreuzigungsgruppe aus der Zeit um 1720/30, eine etwa gleichaltrige Statue des Kapellenpatrons sowie ein moderner Wandteppich mit den eucharistischen Gaben Brot und Wein. Tabernakel und Ewiges Licht weisen darauf hin, dass in der Kapelle regelmässig, jeweils am Donnerstag, Gottesdienste gehalten werden. Die Tabernakeltür trägt ein Relief des bekannten Fastenopfersignets, ein Sinnbild für christliches Teilen – passend zum Kapellenpatron, dem Fürbitter der Armen. In dessen Namen wird in vielen Gotteshäusern das Antoniusbrot eingezogen, eine Geldspende für Notleidende. (lh)
Quelle:
Römisch-Katholische Kirche im Aargau
im Rahmen des Projekts «Kirchensteuern sei Dank»
Ludwigskapelle Turgi
Grab- und Friedhofskapelle
Zwischen dem steil abfallenden Limmatbord und den Bahngeleisen steht in einer kleinen Parkanlage die Ludwigskapelle. Park und Kapelle vermitteln den Eindruck, als befänden sie sich im Dornröschenschlaf. Die Anfänge des Kirchleins sind mit der Industrialisierung Turgis verbunden. Diese beginnt in der ersten Hälfte des 19. Jh. mit der Errichtung einer Baumwollspinnerei an der Limmat. Weitere Industriebetriebe entstanden und immer mehr Menschen liessen sich im untersten Limmattal nieder. 1884 löste sich Turgi von Gebenstorf und wurde eine selbständige Gemeinde.
1894 starb der Fabrikbesitzer Louis (Ludwig) Kappeler-Bebié. Seine Tochter Mathilde erbaute für ihren Vater eine Grabkapelle. Im folgenden Jahr starb auch Mathilde. Sie fand ihre letzte Ruhstätte nicht in der Kapelle, sondern an der Aussenwand des Chors. Der Schöpfer des eindrücklichen Grabmals mit einem Engel aus weissem Marmor ist kein geringerer als Richard Kissling, der Autor des 1895 eingeweihten Telldenkmals in Altdorf. Insgesamt ruhen auf dem Friedhof hinter der Kapelle elf Angehörige der miteinander verwandten Industriellenfamilien Bebié, Kappeler, Zai und Landolt.
Hut des Grossbürgers
1897 gelangte die Ludwigskapelle als Geschenk an den Piusverein und später an den Schweizerischen Katholischen Volksverein. Seit 1934 gehört das Gotteshaus der Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi. Nach der Schaffung eines Vikariats Turgi innerhalb der Pfarrei Gebenstorf 1925 fand in der Kapelle jeden Sonntag eine Messe statt. Als das Kirchlein die stetig wachsende Zahl der Gläubigen nicht mehr aufzunehmen vermochte, verlegte man die Gottesdienste ins Schulhaus. Seit 1959 verfügen die Katholiken von Turgi über eine moderne Pfarrkirche. Heute findet im Sommer in der Ludwigskapelle einmal im Monat ein ökumenisches Abendgebet statt.
Als Architekt der Grabkapelle wird Aloys Otto Dorer aus Baden vermutet, der zahlreiche Neubauten für die Turgemer Oberschicht und 1888 auch die katholische Kirche von Gebenstorf erstellte. Im Inneren der Kapelle überraschen die imposanten Wölbungungen und die schönen Dekorationsmalereien. Der Altar trägt ein Ölbild des Christusknaben unter einem reich geschnitzten neugotischen Baldachin. Im Bild der Fensterrosette über dem Portal hält der Erzengel Gabriel das Wappen der Industriellenfamilie Kappeler. Ob Dorer mit dem Blechdach auf dem Glockenträger tatsächlich auf die Hutmode der damaligen Grossbürger anspielte, wie dies behauptet wird, sei dahingestellt. (lh)