Sie sind das oberste Organ der Kirchgemeinde, der Souverän.
Zwei Pfarreien - eine Kirchgemeinde
Da stellt sich vielen die Frage: Wieso diese Unterscheidung? Sind Pfarreien und Kirchgemeinde nicht dasselbe? Nicht ganz - es sind zwei Seiten ein und derselben Medaille, des sogenannten «dualen Systems».

Duales System
«Duales System» - das bedeutet:
- Seelsorger und SeelsorgerInnen sind für die Ziele und die Umsetzung des pastoralen Handelns zuständig – für den Religions- und Firmunterricht und die Begleitung der Pfarreigruppierungen. Einen guten Überblick gibt Ihnen der Menuepunkt PFARREILEBEN.
- Die Kirchgemeinde hingegen - d. h. die Gesamtzahl der Stimmberechtigten - entscheidet über die Höhe der Kirchensteuern und darüber, wofür sie ausgegeben werden.
Gemeinsam sorgen beide Seiten dafür, dass die Menschen in der katholischen Kirche eine Heimat finden und Gemeinschaft erleben können.
Da sie also unterschiedliche Aufgaben haben, ist es wichtig, dass sie konstruktiv und transparent zusammenarbeiten und die jeweiligen Zuständigkeiten respektieren.
Die Organe der Kirchgemeinde
Die Gesamtheit der Stimmberechtigten an der Urne
Die Kirchgemeindeversammlung
Sie besteht aus den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern der Kirchgemeinde.
Die Kirchenpflege
Die Kirchenpflege ist das leitende und vollziehende Organ der Kirchgemeinde. Sie vertritt die Kirchgemeinde nach innen und nach aussen. Die Pfarreileitung gehört der Kirchenpflege von Amtes wegen an.
Bei den Gesamterneuerungswahlen vom 27. November 2022 wurden für die Amtszeit von 2023 - 2026 an der Urne gewählt und mit folgenden Ressorts betraut:
PRÄSIDIUM Andreas Zillig (Stv. Emanuela Scherer)
▪ Einladungen und Traktandenliste für die Kirchenpflegesitzungen
▪ Leitung der Kirchenpflegesitzungen
▪ Vertretung der Kirchgemeinde nach aussen
▪ Kirchenaustritte
▪ Mitarbeit an der Errichtung des Pastoralraumes Wasserschloss
▪ Cloud-Lösung
PERSONAL Emanuela Scherer (Stv. Beat Bühlmann)
▪ Personal (Einstellungen, Verträge, Zeugnisse (für pastorales Personal in
Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung, Mitarbeitergespräche (für pastorales
Personal in Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung)
▪ Aushilfen (in Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung)
▪ Jubiläum Personal (in Zusammenarbeit mit Ressort Finanzen)
FINANZEN Beat Bühlmann (Stv. Bernhard Hollinger)
▪ Kontrolle, Kontierung und Begleichungen der Rechnungen
▪ Laufende Kontrollen der Finanzen anhand der monatlichen Zwischenbilanzen
▪ Berichtet darüber an die Kirchenpflege
▪ Vertretung im Finanzausschuss und in der Finanzkommission
▪ Budgeteingaben der pfarreilichen Vereine und Gruppierungen
▪ Versicherungen
BAUWESEN Gebenstorf und Turgi Bernhard Hollinger (Stv. Stefan Müller)
▪ Verantwortung für die Bauten Gebenstorf und Turgi (Kirchen, Kapelle und
Pfarrhäuser)
▪ Verantwortung für die Umgebung dieser Bauten
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND ÖKUMENE Hilde Seibert (Stv. Willy Deck)
▪ Ökumenische Zusammenarbeit im Rahmen der staatskirchenrechtlichen Instanzen
▪ Bewirtschaftung der Homepage
▪ Vertretung an der Delegiertenversammlung HORIZONTE
▪ Verantwortung für Erstellung der Texte KGV inkl. termingerechten Versand
▪ Schriftwechsel
▪ Corporate Identity / Corporate Design
PFARREIVEREINE UND -GRUPPIERUNGEN Gebenstorf und Turgi Willy Deck (Stv. Hilde Seibert)
▪ Kontaktperson für Pfarreiräte
▪ Kontaktperson für die Leitungspersonen der Ministranten und Ministrantinnen
▪ Kirchenchöre
▪ Frauengemeinschaft Gebenstorf
▪ JUBLA Gebenstorf und Turgi
▪ Vertretung in der Jugendarbeit Wasserschloss
▪ Ökumenische Erwachsenenbildung Gebenstorf
PROJEKTE UND PROZESSE Stefan Müller (Stv. Andreas Zillig)
▪ Archivierung
▪ Überwachung wichtiger Termine wie Kirchgemeinde-Jubiläen, usw.
Die Finanzkommission
Die Finanzkommission prüft den Voranschlag und die Jahresrechnung der Kirchenpflege und bildet zusammen mit den Stimmenzählern und den Stimmenzählerinnen das Wahlbüro.
An der Kirchgemeindeversammlung vom 22. November 2022 wurden für die Amtsperiode 2023 - 2026 neu in die Finanzkommission gewählt:
Dr. Fust Armin - Präsident
Dr. Lakner Martin - Mitglied
Als Stimmenzähler wurden neu gewählt:
Forster Heinrich
Wörndli Beat
Synode
Die Synode - unser Parlament - ist das oberste Organ der Landeskirche. Sie wählt den Kirchenrat und erlässt das Organisationsstatut.
Die Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau umfasst 150 Mitglieder, die von den Stimmberechtigten einer Kirchgemeinde für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt werden. Bei den Gesamterneuerungswahlen vom 27. November 2022 wurden für die Amtszeit von 2023 – 2026 an der Urne gewählt:
Hollinger Corinne und
Hayoz Maria.
Kirchen und Kapellen
Mit zwei Kirchen und zwei Kapellen sind die Gebenstorfer und Turgemer Katholiken und Katholikinnen reich gesegnet.

Kirche Gebenstorf
Text zur Geschichte der Kirche Gebenstorf folgt.

Kirche Turgi
Text zur Geschichte der Kirche Turgi folgt.

Antoniuskapelle Turgi
Text zur Antoniuskapelle Turgi folgt.

Ludwigskapelle Turgi
Text zur Ludwigskapelle Turgi folgt.